|
 |
|
 |
neueste Meldung in Musicainfo.blog |
 | | | |
|
 |
Abkürzungen/Musiklexikon
Abkürzung |
ObAm |
Deutsch (de) |
Oboe d'amore |
Englisch (en) |
oboe d'amore |
Spanisch (es) |
oboe d'amore |
Finnisch (fi) |
oboe d'amore |
Französisch (fr) |
hautbois d'amour |
Ungarisch (hu) |
oboa d'amore |
Italienisch (it) |
oboe d'amore |
Niederländisch (nl) |
hobo d'amore |
Portugiesich (pt) |
oboé d'amore |
Schwedisch (sv) |
oboe d'amore |
Definition/Synonyme |
Die Oboe d’amore gehört zur Familie der Oboeninstrumente. Die Bezeichnung „d’amore“ (deutsch „Liebes-“) ist ein Überbleibsel aus der Renaissance, in der auch andere Instrumente (z. B. Viola d’amore) diesen Beinamen aufgrund ihres warmen und lieblichen Klanges erhalten haben. Charakteristisch für dieses Holzblasinstrument ist der kugel- oder birnenförmige Schallbecher (Liebesfuß). Wie das ähnliche Englischhorn handelt es sich um eine Altoboe. |
Werke mit "ObAm" in Besetzungsart |
hier klicken |
Werke mit "ObAm" in Besetzungsart/Infos |
hier klicken |
Werke mit "ObAm" in Format/Umfang |
hier klicken |
Werke mit "ObAm" in Zusatzinfo/Inhalt |
hier klicken |
Komponisten mit "ObAm" im Ergänzungstext |
hier klicken |
|
|
|
|
|
 |
|