MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Orpheus in der Unterwelt (Orpheus in the Underworld / Orphée aux Enfers) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Orpheus in der Unterwelt (Orpheus in the Underworld / Orphée aux Enfers) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Orpheus in der Unterwelt (Orpheus in the Underworld / Orphée aux Enfers)
Artikel-Nr. 9538650
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Ouvertüre, bearbeitet
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Offenbach, Jacques
Arrangeur Goldhammer, Siegmund
Schwierigkeitsgrad 3+
Dauer 9:06
Zusatzinfo/Inhalt Der deutsch-französische Komponist Jacques Offenbach (1819-1880) gilt als der Begründer der modernen Operette, die ein eigenständiges Genre des Musiktheaters darstellt. Sein bedeutendstes Werk ist sicherlich „Orpheus in der Unterwelt“, das am 21. Oktober 1858 in Offenbachs Theater in Paris Premiere feierte und ihm europaweit zu großer Popularität verhalf.

„Orpheus in der Unterwelt“ ist eine kecke Parodie der griechischen Mythologie, insbesondere der Sage von Orpheus und Eurydike. Gleichzeitig nahm Offenbach auch die wohlhabende Pariser Gesellschaft auf die Schippe, denn die antike Mythologie war damals ein angesehenes Gesprächsthema der vornehmen Leute. Auch die eine oder andere Anspielung in der Handlung karikierte die Doppelmoral der Schönen und Reichen.

Offenbach bewies in der Musik seiner Operetten stets großen Erfindungsreichtum und einen unvergleichlichen Witz. „Orpheus in der Unterwelt“ verkörpert wie kaum ein anderes Stück der Musikliteratur Frohsinn, gute Laune und Heiterkeit. Besonderen Anteil daran hat sicherlich auch der berühmte „Can-Can“ am Ende der Ouvertüre, der jahrzehntelang die Vorstellung von typisch leichter französischer Musik geprägt hat.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Tonbeispiel * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
ergänzender Text * ErgänzungstextFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Format/Umfang
Orpheus in der Unterwelt (Orpheus in the Underworld / Orphée aux Enfers) - hier klicken Orpheus in der Unterwelt (Orpheus in the Underworld / Orphée aux Enfers) (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Orpheus in der Unterwelt (Orpheus in the Underworld / Orphée aux Enfers) - hier klicken Orpheus in der Unterwelt (Orpheus in the Underworld / Orphée aux Enfers) (Blasorchester), Partitur
L'Avenue - hier klicken L'Avenue, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.