neueste Meldung in Musicainfo.blog
Startseite
|
Suche
|
Warenkorb
|
Mein Konto
|
Mein Radio
|
Blog
|
Registrieren
|
Anmelden
English
|
Español
|
Français
|
Italiano
|
Nederlands
Datenbank
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
Infos
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Notenblätter/Partituren
Titel
Musik zu einer Pantomime
Artikel-Nr.
9484960
Kategorie
Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie
Suite
Besetzung
Ha
(Blasorchester)
Erscheinungsland
Schweiz (ch)
Verlag
*
hier klicken
Erscheinungsjahr
1976
Komponist
Häberling, Albert
Schwierigkeitsgrad
4
Dauer
16:00
Zusatzinfo/Inhalt
1. Auftritt der Mimen
2. Erstes Gebärdenspiel
3. Tanz
4. Zweites Gebärdenspiel
5. Schluss-Szene
Hier wird in 5 Sätzen das 'stumme Theater' dargeboten; zwei Mimenspiele werden jeweils von Instrumental-Zwischenspielen eingerahmt.
Als Art des Balletts war die Pantomime bereits in der Antike bekannt. Eine dramatische Handlung wird musikalisch untermalt.
Häberling hat verschiedene Motive vorgegeben. Sechzehntelläufe, Staccatoachtel, das punktierte Marschthema, ein lyrisches Viertel-Achtel-Motiv im legato, ein quirliges Trillermotiv, all diese stellen einzelne Personen bzw. deren Charakter dar.
Häberling bemühte sich bereits ab Ende der fünfziger Jahre, arteigene Bläsermusik zu schaffen, um die Verwendung von Bearbeitungen in gewissem Ausmass zu vermeiden. Seine 'Musik zu einer Pantomime' ist einer seiner vielen Beiträge dazu.
Im Musicainfo Radio anhören
*
hier klicken
Lieferbar
ja
in den Warenkorb
* Felder mit einem Sternchen sind nur für
Vereinsmitglieder
nach
Anmeldung
ersichtlich.
Sie sind nicht angemeldet:
registrieren
oder
einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Unsere Werbebanner
|
Für Verlage & Händler
|
Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.