MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Wiener Luft - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel Wiener Luft  NEU! 
Artikel-Nr. 4121777
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertwalzer
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Österreich (at)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Ziehrer, Carl Michael
Arrangeur Hartl, Josef
Werkeverzeichnis op.411
Schwierigkeitsgrad 2+
Dauer 8:30
Zusatzinfo/Inhalt Der Walzer „Wiener Luft“ und der „Schlachtenbummler“-Marsch, welche beide vom Komponisten nach Motiven der gleichnamigen Posse zusammengestellt und arrangiert wurden, erschienen jeweils am 12. Mai 1889 in der Klavierausgabe des Verlages Gustav Lewy in Wien.

Die erste Orchesteraufführung des „Wiener Luft“-Walzers fand wenig später, am 1. Oktober 1889 in den Harmonie-Sälen im Rahmen eines Konzertes des Infanterieregiment Nr. 4 statt, wo Ziehrer nach dem Abgang von Wilhelm Zsák seit September 1885 als Militärkapellmeister tätig gewesen war. Das von Alexander Girardi gesungene Couplet „Wenn im Mai die Rosen blüh´n“ ist die vorherrschende Melodie dieses Walzers und erklingt erstmalig in der Introduktion. Dieses Couplet der Posse erlebte schon bei erstmaliger Aufführung im Carltheater am 10. Mai 1889 besonderen Beifall und wurde zum Hauptschlager dieses Bühnenwerkes.

Ziehrer erntete zwar mit der Partitur von „Wiener Luft“ die finanziellen Früchte seiner Popularität als „urwienerischer“ Deutschmeister-Kapellmeister, seine großen Operettenerfolge wie z.B. „Die Landstreicher“, folgten aber erst einige Jahre später und sollten ihn dann endgültig – zusammen mit Lehár, Kalman, Fall, Benatzky u.a. – in die erste Reihe der Vertreter der silbernen Operettenära bringen.
Videobeispiel * VideobeispielFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Externer Link * externer LinkFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Externer Download-Link * Externer Download-LinkFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ergänzender Text * ErgänzungstextFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Format/Umfang
Wiener Luft - hier klicken Wiener Luft (Blasorchester), Partitur und Stimmen

ergänzender TextFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Wiener Luft - hier klicken Wiener Luft (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.