MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
The Tortoise and The Hare (La Liebre y la Tortuga) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel The Tortoise and The Hare (La Liebre y la Tortuga)
Artikel-Nr. 4120859
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Solo für 2 verschiedene Instrumente (Duet)
Besetzung Ha (Blasorchester); Euph (Euphonium); + (und); Tub (Tuba)
Besetzungsart/Infos Solo f. 1Euph; +,1Tub
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Spanien (es)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2024
Komponist Ferran, Ferrer
Schwierigkeitsgrad 5
Dauer 16:08
Zusatzinfo/Inhalt SW-Grade Orchestra: 3

Der Titel selbst erinnert an Äsops bekannte Fabel, in der ein schneller und selbstbewusster Hase gegen eine beständige und zähe Schildkröte antritt. Die Fabel erzählt eine Geschichte von Ausdauer und Geduld, und die Komposition spiegelt diese Konzepte durch ihre einzigartige Struktur und ihren Stil wider.

Von den ersten Takten an besticht „Die Schildkröte und der Hase“ durch eine bezaubernde Melodie, die sich durch das gesamte Werk zieht und den Hörer auf eine musikalische Reise führt, die Bilder von lebhaften Rennen und malerischen Landschaften heraufbeschwört.

Im weiteren Verlauf der Komposition wird der musikalische Dialog zwischen Euphonium und Tuba zum Herzstück des Stücks. Das Zusammenspiel dieser beiden Instrumente erzeugt einen faszinierenden Kontrast und symbolisiert den Wettstreit der Figuren in der Fabel. Momente der Intensität und Emotion verflechten sich mit zarteren und nachdenklicheren Abschnitten und schaffen so eine musikalische Erzählung, die den Hörer von Anfang bis Ende fesselt. Jeder Ton, jeder Dynamikwechsel erinnert an den klassischen Wettstreit zwischen der Geschwindigkeit des Hasen und der Beständigkeit der Schildkröte. Dieses Werk unterstreicht nicht nur das Können der Musiker, sondern entführt den Zuhörer auch auf eine spannende musikalische Reise, auf der der Wettstreit zwischen Hase und Schildkröte in jedem Akkord lebendig wird.

„Die Schildkröte und der Hase“ ist nicht nur ein anspruchsvolles Stück für die Solisten, sondern bietet auch dem Publikum ein intensives Hörerlebnis. Die Verschmelzung klassischer Geschichte mit musikalischer Ausdruckskraft hebt diese Komposition auf ein außergewöhnliches Niveau und macht sie zu einem Juwel im Repertoire für Euphonium und Tuba.

Gewidmet den großartigen Solisten Bente Illevold und Daniel Ridder für ihre hervorragende Arbeit und Innovation im Bereich des Euphonium- und Tubarepertoires.

Prt
Euph-Solo
Tub-Solo

PicFlt
Flt
Ob 1,2
Fag 1,2
EsClr
Clr 1,2,3
BClr
ASax 1,2
TSax 1,2
BSax

Flh 1,2
Trp
Hrn in F 1,2,3,4
Trb in C
Euph in C 1,2
Tub in C

Vlc (opt.)
KB (opt.)

Tmp
Perc 1,2,3
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
ergänzender Text * ErgänzungstextFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.