MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Klavierkonzert #5 F-dur (Ägyptisches)
Titel Klavierkonzert #5 F-dur (Ägyptisches)
Artikel-Nr. 4101924
Kategorie Ausbildung/Sololiteratur
Unterkategorie Klavier mehrhändig/mehrere Klaviere
Besetzung Pno (Klavier)
Besetzungsart/Infos 2Pno (2 Klavier)
Format/Umfang PnoPrt (Klavierauszug)
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Auslieferungsverlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Art.Nr. des Auslieferungsverlags * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
EAN (GTIN) * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISMN * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2018
Komponist Saint-Saens, Charles-Camille
Herausgeber Jost, Peter
Werkeverzeichnis op.103
Schwierigkeitsgrad 5
Zusatzinfo/Inhalt Zur Aufführung sind zwei Exemplare erforderlich.

Umbreit, Johannes (Klavierauszug)
Rogé, Pascal (Fingersatz)

Der Beiname dieses letzten Konzerts, das Saint-Saëns für sein ureigenes Instrument, das Klavier, schrieb, hat doppelte Bedeutung. Einerseits entstand das Konzert in fieberhafter Eile im Frühjahr 1896 in Ägypten, nämlich in Luxor und Kairo. Andererseits benutzte der Komponist Elemente ägyptisch-orientalischer Musik. Er schrieb sogar später: „Der zweite Satz ist eine Art Orientreise, die in der Episode in Fis sogar bis zum Fernen Osten vordringt. Die Passage in G ist ein nubisches Liebeslied, das ich von Schiffern auf dem Nil singen gehört habe“.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.