neueste Meldung in Musicainfo.blog
Startseite
|
Suche
|
Warenkorb
|
Mein Konto
|
Mein Radio
|
Blog
|
Registrieren
|
Anmelden
English
|
Español
|
Français
|
Italiano
|
Nederlands
Datenbank
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
Infos
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Notenblätter/Partituren
Titel
Das spiele ich morgen #1-5 (Sammelband)
Artikel-Nr.
4092013
Kategorie
Ausbildung/Sololiteratur
Unterkategorie
Orgel, Harmonium
Besetzungsart/Infos
Org
(Orgel)
Format/Umfang
Album
(Album)
Erscheinungsland
Deutschland (de)
Verlag
*
hier klicken
Verlags-Artikelnr.
*
hier klicken
Komponist
Chilla, Karl-Peter
Zusatzinfo/Inhalt
Die vorliegende Ausgabe gibt Ihnen Literatur an die Hand, die Sie auch einmal ohne große Vorbereitung vortragen können, die trotzdem gut klingt und den Zuhörern Freude macht. Es handelt sich meist um kleinere Werke von zum Teil unbekannten Komponisten, die durchweg ohne Pedal gespielt werden können.
Querformat - gebunden
Jan Pieterszoon Sweelinck (1562–1621)
Toccata in C ................................................. 4
Johann Decker (1598–1668)
Praeambulum in e ........................................ 6
Andreas Düben (1597–1662)
Praeambulum in F ........................................ 7
Praeambulum in a ........................................ 8
Anonymus, Polen, 17. Jahrhundert
Cantio polonica ........................................... 10
Nicolas Antoine Le Bègue (1631–1702)
Präludium in d ............................................. 10
David Abel (✝ 1639)
Praeludium in d ............................................ 11
Johann Krieger (1651–1735)
Fantasie in d ................................................ 12
Johann Pachelbel (1653–1706)
Aria, Saraband und Gigue ............................ 14
Henry Purcell (1659–1695)
Präludium in a ............................................. 15
Johann Speth (1664–1719)
Präludium G-Dur .......................................... 16
John Christoph Pepusch (1667–1752)
Basson ......................................................... 16
Charles Avison (1710–1770)
Allegro D-Dur .............................................. 18
John Blow (1669–1708)
Sarabande ................................................... 20
Gavott ......................................................... 20
John Stanley (1713–1786)
Voluntary ..................................................... 21
Christian Gottlob Neefe (1748–1798)
Rondeau ...................................................... 22
Friedrich Schmoll (✝ 1792)
Präludium C-Dur .......................................... 23
Matthew Camidge (1758–1844)
Gavotte ....................................................... 24
Léon Boëllmann (1862–1897)
Allegro e-Moll .............................................. 26
Allegretto F-Dur ........................................... 28
Choralbearbeitungen
Jan Peeterszoon Sweelinck (1562–1621)
Allein Gott in der Höh sei Ehr ....................... 29
Johann Pachelbel (1653–1706)
Es wolle Gott uns gnädig sein ...................... 30
Johann Gottfried Walther (1684–1748)
Wachet auf, ruft uns die Stimme .................. 30
Johann Gottfried Walther (1684–1748)
Herr Jesu Christ, dich zu uns wend ............... 32
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Liebster Jesu, wir sind hier ........................... 32
Herr Jesu Christ, dich zu uns wend ............... 33
Franz Liszt (1811–1885)
Was Gott tut, das ist wohlgetan .................. 34
Im Musicainfo Radio anhören
*
hier klicken
Lieferbar
ja
in den Warenkorb
* Felder mit einem Sternchen sind nur für
Vereinsmitglieder
nach
Anmeldung
ersichtlich.
Sie sind nicht angemeldet:
registrieren
oder
einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Unsere Werbebanner
|
Für Verlage & Händler
|
Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.