MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
BEDA - Tagebuch einer Stadt - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
BEDA - Tagebuch einer Stadt - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel BEDA - Tagebuch einer Stadt
Artikel-Nr. 4089958
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2019
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Serwe, Rainer
Schwierigkeitsgrad 4+
Selbstwahlliste-Grad C3 (Einstufung Schweiz 2. Klasse)
Dauer 11:00
Zusatzinfo/Inhalt Im Jahr 2014 bekam der Komponist den Auftrag der Stadt Bitburg, ein Stück für symphonisches Blasorchester zu schreiben, welches die 1300-jährige Geschichte vertont und widerspiegelt.
Bei der Umsetzung dieses Vorhabens ließ sich Rainer Serwe von mehreren Ideen leiten:
1) Einer der möglichen ursprünglichen Namen der Stadt ist Beda, ein Begriff der heute noch in Bitburg allgegenwärtig ist. Diese Tonfolge B-E-D-A symbolisiert den Aufbau der Stadt, aber auch die 2malige Zerstörung: einmal durch die abrückenden Franzosen im Jahr 1689 sowie durch die alliierten Truppen im Jahr 1944.
2) Bitburg gehörte im Laufe der Jahrhunderte zu verschiedenen Herrscherhäusern und damit auch zu verschiedenen Ländern und Reichen. Diese spannende und wechselhafte Geschichte wird durch Zitate aus den jeweiligen Nationalhymnen deutlich gemacht. So erklingen Teile der Hymnen von Luxemburg, Spanien, Frankreich und Österreich. Preußen wird durch einen kontinuierlichen und militärisch anmutenden Rhythmus charakterisiert, wobei die Takte 165-166 durchaus als Zitat der heutigen deutschen Nationalhymne verstanden werden kann, welche in dieser Zeit erstmalig gebraucht wurde. Die amerikanische Hymne deutet auf die Besatzungsmacht Amerika nach dem zweiten Weltkrieg hin, aber auch auf die Freundschaft zu den hier stationierten Amerikanern, die wesentlich beim Aufbau von Bitburg mitgeholfen haben.
3) Thematisch wird Bitburg durch zwei kontrastierende Themen dargestellt, ein ruhiges und introvertiertes Thema, welches in der Flöte vorgestellt wird (Takt 28 – 39) und einem schnelleren, heroischen Thema (Takt 57 – 71). Diese beiden Themen werden immer wieder aufgegriffen und variiert.
4) Umrahmt wird die Geschichte der Stadt Bitburg von einer Fanfare, die für die heutige Blüte Bitburgs steht, aber auch ein Geschenk zum Jubiläum im Jahr 2015 sein soll.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Tonbeispiel * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Externer Link * externer LinkFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
ergänzender Text * ErgänzungstextFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Format/Umfang
BEDA - Tagebuch einer Stadt - hier klicken BEDA - Tagebuch einer Stadt (Blasorchester), Partitur und Stimmen
BEDA - Tagebuch einer Stadt - hier klicken BEDA - Tagebuch einer Stadt (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.