MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
CDs/DVDsCDs/DVDs
Johann Michael Haydn: Requiem in B (Grün) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel des Tonträgers Johann Michael Haydn: Requiem in B (Grün)
Artikel-Nr. 33009179
Unterkategorie Chor/Vocal
Format/Umfang CD (Audio-CD)
Interpret KammerChor Saarbrücken; u.a.
Dirigent Grün, Georg
Komponist Haydn, Michael
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferanten-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Auslieferungsverlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Kurzinfo Von den beiden Requiemvertonungen Johann Michael Haydns stand das fragmentarische Spätwerk in B bisher stets im Schatten des so genannten "Schrattenbach-Requiems" in c von 1771. Haydn, fast 70-jährig, schrieb sein zweites "solemnes Requiem" im Auftrag der österreichischen Kaiserin Marie Therese, konnte das Werk aber nur noch bis zum Beginn des "Dies irae" ausführen. Ganz ähnlich wie Mozarts Requiem-Fragment wurde auch Haydns Torso von einem "geistesverwandten" Musiker vervollständigt, da eine unvollständige Totenmesse liturgisch kaum brauchbar war. 1839 unterzog sich Pater Gunther Kronecker, regens chori im Benediktinerstift Kremsmünster, dieser verantwortungsvollen Aufgabe, wurde damit gleichsam zum "Süßmayr Michael Haydns". Seine Ergänzung - getragen von lyrisch-kantabler, stellenweise volksliedhafter Melodik - schlägt eine stilistische Brücke zur Musik Schuberts und des Wiener Biedermeier. Weltersteinspielung der Fassung Kronecker.. MIDEM Classical award 2007; klassik-heute.de (10/10/10)
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Erscheinungsjahr 2006
Lieferbar ja ja

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.