MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Titel Missa a quattro voci
Artikel-Nr. 3218126
Kategorie Chor/Vocals
Unterkategorie (noch nicht zugeordnete Werke)
Besetzung komplettes Orchestermaterial
Besetzungsart/Infos Coro SATB, Ctto, 3 Trb, Org (altern.: 2 Vl, Va und Bc oder 2 Ob, Taille und Bc)
Format/Umfang Stm (Stimmenset)
Textsprache Latein {la}
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
EAN (GTIN) * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISMN * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2015
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Gasparini, Francesco
Herausgeber Wollny, Peter
Zusatzinfo/Inhalt Bach hat sich besonders in den frühen 1740er Jahren intensiv mit dem Kompositionsstil der strengen Vokalpolyphonie beschäftigt. Als Anregung dienten ihm Werke älterer Meister, die er kopierte und größtenteils auch zur Aufführung brachte. Kürzlich aufgefunden wurden im Bestand der ehemaligen Ephoralbibliothek Weißenfels teils von Bach selbst geschriebene Einzelstimmen zur 'Missa canonica' von Francesco Gasparini in einer von Bach instrumentierten Fassung. Gasparini wurde damals in Deutschland vor allem als Meister des kunstvollen Kontrapunkts und als kühner Harmoniker geschätzt. Bach veränderte den Notentext besonders mit Blick auf aufführungspraktische Belange und verfolgte dabei offensichtlich eine ganz spezielle Klangregie. Sein Interesse am strengen Kontrapunkt geht einher mit einer spürbaren Neuorientierung von Bachs eigener Kompositionsweise zu Beginn der 1740er Jahre. Für die hoch entwickelte Kanonkunst und strenge Polyphonie in Bachs Spätwerk, wie sie uns etwa in der h-Moll-Messe begegnet, erfüllte die 'Missa canonica' von Francesco Gasparini somit die Rolle eines praktischen Vorbilds.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.