MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Titel Warum betrübst du dich, mein Herz
Artikel-Nr. 3217624
Kategorie Chor/Vocals
Unterkategorie (noch nicht zugeordnete Werke)
Besetzungsart/Infos Soli SATB, Coro SATB, 2 Obda, 2 Vl, Va, Bc
Format/Umfang Prt (Partitur)
Textsprache Deutsch {de}; Englisch {en}
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
EAN (GTIN) * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISMN * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2017
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Bach, Johann Sebastian
Herausgeber Wolf, Uwe
Zusatzinfo/Inhalt Obwohl 'Warum betrübst du dich, mein Herz' BWV 138 auf dem gleichnamigen Lied beruht, zählt sie dennoch nicht zu Bachs Choralkantaten. In der ungewöhnlichen Komposition aus Bachs erstem Jahrgang werden in den choralfreien Abschnitten nicht (wie in den Choralkantaten) weitere Choralstrophen paraphrasiert, sondern der Choral tritt in Dialog mit den Rezitativen, spiegelt Zuversicht, während in den Rezitativen die Zweifel artikuliert werden. Dies führt dazu, dass Rezitativ und Choral zu größeren Satzeinheiten verschmelzen. In der einzigen Arie der Kantate hat sich das Gottvertrauen schließlich durchgesetzt. Beendet wird die Kantate mit einer letzten Choralstrophe, in deren Zeilenzwischenspielen Bach ein rauschend-virtuoses Feuerwerk entfacht.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.