MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Titel Assumpta est Maria
Artikel-Nr. 3216233
Kategorie Chor/Vocals
Unterkategorie (noch nicht zugeordnete Werke)
Besetzungsart/Infos Coro SSAA
Format/Umfang Prt (Partitur)
Textsprache Latein {la}
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
EAN (GTIN) * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
ISMN * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2014
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Mindestbestellmenge 20
Komponist Matsushita, Ko
Zusatzinfo/Inhalt Ganz im Sinne des motettischen Stils der Renaissance vertont Matsushita bildhaft jeden Textabschnitt des Offertoriums. Über einem Orgelpunkt schwingt sich das Eingangsmotiv in Quint- und Quartsprüngen vom gemeinsamen Ton c kraftvoll auf, um auf einem Quart-Schichtungsakkord beim Wort coelo (Himmel) innezuhalten - in der Parallelstelle am Ende des Werkes erklingt auf dem gleichen zarten Akkord übrigens der Text „Maria“, eine schöne musikalische Darstellung des Geheimnisses der Aufnahme Mariens in den Himmel. Den größeren Teil der Motette macht der Jubel der Engel und das Alleluja aus: in verspielten Repetitionen und mit Achtelpausen durchsetzt, verschieben sich die Wortschwerpunkte und bilden aparte, tänzerische Synkopierungen. Den dynamischen Höhepunkt findet das Werk in drei Aufschwüngen zu den Worten „cum Christo regnat in aeternum“, um beim Wort „Ewigkeit“ zum strahlenden B-Dur zu gelangen, das über fünf Takte im Forte hymnisch skandiert wird.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.