neueste Meldung in Musicainfo.blog
Startseite
|
Suche
|
Warenkorb
|
Mein Konto
|
Mein Radio
|
Blog
|
Registrieren
|
Anmelden
English
|
Español
|
Français
|
Italiano
|
Nederlands
Datenbank
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
Infos
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Notenblätter/Partituren
Titel
Träumerei
Artikel-Nr.
3197250
Kategorie
Orchester/Kammermusik
Unterkategorie
Streichorchester
Besetzung
StrO
(Streichorchester)
Format/Umfang
Prt
(Partitur)
Erscheinungsland
Schweiz (ch)
Verlag
*
hier klicken
Verlags-Artikelnr.
*
hier klicken
Erscheinungsjahr
2004
Komponist
Balissat, Jean
Dauer
6:00
Zusatzinfo/Inhalt
Der Titel - sehr im Stil 'Ende 19. Jht.' - bezeichnet ein eher kontemplatives und elegisches Werk in Form eines gespannten Bogens, dessen Esthetik und Syntaxe - tonal und modal - es eher zeitlos situieren. 2 3 Die Terzbewegungen spielen eine entscheidende Rolle, sei es, bei den Geigen, in Form einer Girlande langsamer paralleler und regelmässiger Achtel (welche die Essenz des Werkes bilden) - oder in den tonalen Beziehungen zwischen den verschiedenen Episoden. 4 5 Um das instrumentale Gleichgewicht zwischen Solisten und Tuttis zu gewähren, ist die minimal erforderliche Besetzung folgend: 4, 4, 3, 3, 1. 6 7 Jean Balissat
The title, with its 'end of 19th c.' connotation, indicates a rather contemplative and elegiac piece, in form of an arch, with an esthetic and syntax - tonal and modal - which places it slightly out of its time. 2 3 The movement of thirds plays a predominant role, being in the form of a slow garland of parallel and straight eighth notes on the violins (which constitutes the essence of the work) or within the tonal relations among the different episodes. 4 5 6 To insure for the instrumental balances between the soloists and tuttis, the required minimum instrumentation for this work is: 4, 4, 3, 3, 1. 7 8 Jean Balissat
D'une connotation très 'fin XIXe', le titre (Rêverie) désigne un morceau plutôt contemplatif et élégiaque, en forme d'arche, que l'esthétique et la syntaxe - tonale et modale - situent un peu hors du temps. 2 3 Le jeu des tierces y joue un rôle prépondérant, que ce soit sous la forme d'une guirlande lente de croches parallèles et régulières, aux violons, qui constituent le fil conducteur du morceau, ou dans les relations tonales entre les divers épisodes. 4 5 Pour respecter la distribution instrumentale entre solistes et tutti, l'effectif minimal requis pour cette pièce est: 4, 4, 3, 3, 1. 6 7 Jean Balissat
Gewicht: 0.075
Im Musicainfo Radio anhören
*
hier klicken
Lieferbar
ja
in den Warenkorb
* Felder mit einem Sternchen sind nur für
Vereinsmitglieder
nach
Anmeldung
ersichtlich.
Sie sind nicht angemeldet:
registrieren
oder
einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Unsere Werbebanner
|
Für Verlage & Händler
|
Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.