MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Titel Concerto Es-Dur
Artikel-Nr. 3197099
Kategorie Ausbildung/Sololiteratur
Unterkategorie Trompete mit Begleitung
Besetzung Trp (Trompete in Bb); Pno (Klavier)
Format/Umfang PnoPrt (Klavierauszug)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Komponist Sperger, Johann M.
Schwierigkeitsgrad 5
Dauer 15:00
Zusatzinfo/Inhalt Johannes Matthias Sperger (1750- 1812) stammt aus Feldsberg (heute Valtice, Tschech.Rep.) und wurde im Wien der Mozart- Zeit zum Musiker (Komponist und Kontrabassist) ausgebildet. Nach einer mehrjährigen Anstellung in der Kapelle des Pressburger Erzbischofs unternahm er ausgedehnte Konzertreisen, die ihn im In- und Ausland als Kontrabass- Virtuosen und Komponisten bekannt machten. 1789 erhielt Sperger am Hof des Grossherzogs Friedrich Franz I. in Ludwigslust eine Anstellung als erster Kontrabassist der Mecklenburgisch- Schweriner Hofkapelle - eine Position, die er bis an sein Lebensende bekleiden sollte.

Die Gegenwart hat von diesem Meister - wenn überhaupt - nur im Hinblick auf dessen Verdienste als grossartiger Kontrabass- Virtuose und Komponist für sein Instrument Kenntnis genommen.

Dass Sperger, vermutlich Schüler von J.G. Albrechtsberger, auch Kammermusik für die verschiedensten Besetzungen, viele Cassationen, Divertimenti und Sinfonien, einige kirchenmusikalische Werke sowier eine grössere Anzahl orchesterbegleiteter Solokonzerte - darunter solche für Blechblasinstrumente - geschrieben hat, blieb bislang so gut wie unbeachtet.

Sein 'Concerto per il Corno Primo' in D-Dur stellt an den Solisten hohe Anforderungen in be

Johannes Matthias Sperger (1750-1812) was born in Feldsberg (today Valtice, Czech Rep.), and received his musical education as a composer and contrabass player in Vienna during the time of Mozart. After several years service in the orchestra of the Archbishop of Pressburg, he went on extended concert tours that made him famous as a contrabass virtuoso and composer, both at home and abroad. In 1789 the court of Archduke Friedrich Franz I in Ludwigslust appointed Sperger to the position of principal contrabass in the Mecklenburg- Schwerin Court orchestra, where he remained the rest of his life.

Today, if he is acknowledged at all, it is as a great contrabass virtuoso and composer for his instrument. It is not generally known that this (probable) pupil of J.G. Albrechtsberger also wrote chamber music for different instrumentations, cassations, divertimenti, symphonies, church music and many solo concertos with orchestra including some for brass instruments.

His 'Concerto per il Corno primo ' in D Major demands from the soloist a perfect high range and great virtuosity.

Johannes Matthias Sperger (1750-1812) est né à Feldsberg (aujourd'hui Valtice, Rép. Tchèque). C'est à Vienne, à l'époque de Mozart, qu'il reçut sa formation musicale de compositeur et de contrebassiste. Après plusieurs années d'activité dans l'orchestre du Cardinal de Pressburg, il entreprit des tournées de concert qui le firent connaître comme contrebassiste virtuose et comme compositeur aussi bien dans son pays qu'à l'étranger. En 1789 Sperger obtient la place de premier contrebassiste à l'orchestre de Mecklenburg- Schwerin, à la Cour du Prince Friedrich Franz I de Ludwigslust et y restera jusqu'à sa mort. Notre époque n'a retenu de ce maître que ses mérites de virtuose de la contrebasse. Que cet élève (probable) de J.G. Albrechtsberger ait aussi composé de la musique de chambre pour diverses formations, de nombreuses cassations, divertimenti et symphonies, de la musique religieuse et un grand nombre de concertos pour instruments solistes avec orchestre - dont certains pour cuivres - est resté jusqu'ici pratiquement inconnu. Son 'Concerto per il Corno primo ' en Ré majeur exige du soliste une parfaite maîtrise de l'aigu et beaucoup de virtuosité.

Gewicht: 0.228
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.