MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Sonatine in F (1937) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel Sonatine in F (1937)
Artikel-Nr. 3196994
Kategorie Ausbildung/Sololiteratur
Unterkategorie Trompete mit Begleitung
Besetzung Trp (Trompete in Bb); Pno (Klavier)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Komponist Takata, Shinichi
Schwierigkeitsgrad 4+
Dauer 14:30
Zusatzinfo/Inhalt Shinichi Takata's Sonatine in F-Dur ist das allererste originale Trompetenstück, das je von einem japanischen Komponisten geschrieben wurde.
Diese Musik ist erst kürzlich wieder entdeckt worden. Grund ihrer Verschollenheit ist unter anderem, dass Takata vor allem als Dirigent bekannt war und schon mit 39 Jahren starb.
Dazu kommt, dass dieses Stück für japanische Trompeter in jener Zeit wo es geschrieben wurde sehr schwierig oder sogar praktisch unspielbar war; tatsächlich wurde es nie aufgeführt bevor ich es aufgenommen habe.
1999 wurde das Werk zum ersten Mal an die Öffentlichkeit gebracht, es wurde im Nachlass von Professor Fujio Nakyama, dem bekannten Gründer der japanischen Trompetenschule, gefunden.
Shinishi Takata schrieb die Sonatine 1937 als 16jähriger und widmete sie Fujio Nakayma, seinem Studiumskollege an der Tokyo Music School.
Shinichi Takata war ein prominenter Pianist und spielte auch Oboe. Deshalb verlangen seine Werke, im Vergleich zu anderer Trompetenmusik aus dieser Epoche, eine ausgereifte Technik. In den 1930er Jahren komponiert, als viel bedeutende Trompetenmusik geschrieben wurde, ist der musikalische Inhalt der Sonatine in F-Dur generell gesehen den Werken eines Karl Pills (1935) oder Paul Hindemith (1939) ebenbürtig. Takata's Werk, obwohl mit erst sechzehn geschrieben, zeugt von starkem Einfluss des französischen Impressionismus, verbunden mit seiner begabten japanischen Sensibilität.
Im ersten Satz, nach der Vorstellung zwei eleganter Motive, werden diese in verschiedenen Rhythmen entwickelt und in Form eines soliden Tuttis beendet.
Der zweite Satz beginnt mit einer Elegie-Fanfare die, vom Klavier stramm unterzeichnet, in einen Marsch übergeht. Die Fanfare erklingt dann nochmal mit 'à la Debussy' Dreiklängen.
Der dritte Satz ist sehr beeindruckend mit seinem französischen Hauch und den synkopierten Jazz-Elementen.
Als letzter Student von Professor Fujio Nakayama ist es eine grosse Freude und Ehre dieses Werk vorzustellen.
Osamu Kumashiro

Shinichi Takata's Sonatine in F major is the earliest piece of original trumpet music ever written by a Japanese composer.
The existence of this music has only recently been acknlowedged, and among the reasons for its previously unknown status are the facts Takata was, by reputation, primarily a conductor rather than a composer, and, further, because he died at the early age of 39. Furthermore, this score must have been very difficult, if not impossible, for any Japanese trumpet player to play at the time it was written; indeed, it was never performed until my recording. In 1999, this piece was introduced to the world for the first time after it had been found among the mementos of Professor Fujio Nakayama, the acknowledged founder of the Japanese trumpet school.
Shinichi Takata wrote the Sonatine F-dur in 1937 when he was 16 years old, and it is dedicated to Fujio Nakayama, his class mate in the Tokyo Music School.
Shinichi Takata was a prominent pianist who also played the oboe. Consequently, his score requires quite a high level of technique compared to the other trumpet music of its time sensitivity. Written during the 1930's, when much of the significant solo trumpet music was composed, the musical content of Sonatine F-major is, in a general context, somewhat akin to the works of Karl Pilss (1935) and Paul Hindemith(1939). Takata's work, however, written when he was only 16 years old, is different from these other works in that it exhibits the added strong influence of French Impressionism together with his gifted Japanese sensitivities.
In the first movement, there is an exposition section which presents two graceful motives that are dynamically developed with distinctive rhythms that are ultimately resolved in a well-defined tutti.
In the second movement, the music begins with an elegiac fanfare followed by a march heard over a solemn piano accompaniment. The fanfare then returns to bring the march to an end with a distinctive Debussy-like piano chord. The music then proceeds attacca to the third movement, which features some very impressive French sounds and a feel of syncopation that seems rooted in the jazz idiom of the time.
As the last pupil of Professor Fujio Nakayama, it is my great pleasure and honor to introduce this work.
Osamu Kumashiro

La Sonatine en Fa majeur de Shinichi Takata est la plus ancienne composition originale pour trompette connue à ce jour, écrite par un compositeur japonais. Cette partition est restée ignorée jusqu'il y a peu parce que d'une part Takata était surtout connu comme chef d'orchestre et qu'il n'a vécu que 39 ans. De plus cette oeuvre semble avoir surestimé les capacités techniques des trompettistes japonais de l'époque.
Cette Sonatine a été redécouverte en 1999 dans les archives de feu Fujio Nakayama (1918-1997), un des fondateurs de l'école de trompette japonaise.
Shinichi Takata a composé la Sonatine en Fa majeur en 1937, à l'âge de 16 ans. Il a dédié la pièce à Fujio Nakayama, son compagnon d'étude à l'Ecole de Musique de Tokyo.
Shinichi Takata était un éminent pianist qui jouait également du hautbois. Pas étonnant dès lors que sa partition exige un haut niveau technique comparé à d'autres oeuvres pour trompette de cette époque.
Il est frappant que Takata, à peine âgé de 16 ans, était déjà fortement influencé par la musique impressionniste française qu'il intégrait tout naturellement et avec un succès évident à sa talentueuse sensibilité japonaise. Dans les années 1930, bien des oeuvres solistiques significative pour trompette étaient signées par des auteurs germaniques tels que Karl Pills (1935) et Paul Hindemith (1939). Cette Sonatine en Fa majeur n'est pas loin de ces oeuvres au niveau du contenu musical.
Dans le premier mouvement, après l'exposition de deux élégants motifs, ces derniers sont développés sur des rythmes différents avant de conclure en un tutti soutenu.
Le deuxième mouvement s'ouvre sur une fanfare élégiaque, suivie d'une marche soutenue par un accompagnement de piano solennel. La fanfare reprend ensuite sur des accords à la Debussy lançant ainsi attacca le dernier mouvement.
Le troisième mouvement est très impressionnant avec ses sonorités françaises et des passages syncopés inspirés par la musique de jazz.
En tant que dernier élève du Professeur Fujio Nakayama, c'est un très grand plaisir et un honneur pour moi de redonner vie à cette oeuvre.
Osamu Kumashiro

Gewicht: 0.143
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.