neueste Meldung in Musicainfo.blog
Startseite
|
Suche
|
Warenkorb
|
Mein Konto
|
Mein Radio
|
Blog
|
Registrieren
|
Anmelden
English
|
Español
|
Français
|
Italiano
|
Nederlands
Datenbank
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
Infos
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Notenblätter/Partituren
klicken für größeres Bild
Titel
Sommernachtstraum - Suite
Artikel-Nr.
3125460
Kategorie
Orchester/Kammermusik
Unterkategorie
(noch nicht zugeordnete Werke)
Besetzung
SymO
(Symphonieorchester)
Besetzungsart/Infos
Orchestersatz
Erscheinungsland
Deutschland (de)
Verlag
*
hier klicken
Verlags-Artikelnr.
*
hier klicken
EAN (GTIN)
*
hier klicken
ISMN
*
hier klicken
Komponist
Mendelssohn-Bartholdy, Felix
Zusatzinfo/Inhalt
Ein Traum wird wahr: Endlich können Schul- und Laienorchester diese phantastische Musik spielen! Auch in der Bearbeitung glänzt jeder Satz durch seine charakteristischen Elemente. Trotz Kürzungen sowie instrumentaler und spielerischer Vereinfachungen bleibt die originale Klangwirkung weitestgehend gewahrt. Vom Vorspiel (aus der Ouvertüre komprimiert) über das Scherzetto und das Notturno bis hin zum Rüpeltanz fesselt eine abwechslungsreiche Folge ansprechendender Musik die Spieler. Nicht zu vergessen den berühmten Hochzeitsmarsch, der im Rahmen der Schauspielmusik mit seiner interessanten Harmonik zu neuem Leben erwacht.; Die Bearbeitung kann von Streichern mit Kontrabass ad lib. oder 2. Violoncello allein gespielt werden. Während die 1. Violine gelegentlich in die dritte Lage geht, bewegen sich 2. und 3. Violine bzw. Viola ausschlie§lich in der ersten. Heikle Stellen sind klangverwandt entschärft. Vorspiel und Scherzetto verlangen eine gewisse Übung in raschem Tempo; die übrigen Sätze sind einfach zu realisieren.; Acht verschiedene Bläser bringen ad lib. zusätzliche Farben. Neben zwei Flöten, einer Klarinette, einer Trompete (oder zweiter Klarinette) sind zwei Altsaxophone bzw. Hörner sowie zwei Bassinstrumente (alternativ Posaune, Fagott, Tuba) vorgesehen. Nicht alle Bläser müssen besetzt werden, weil durch die Streicher jederzeit das harmonische und melodische Gerüst erhalten bleibt.Der Klavierauszug macht jedem einigermassen geübten Pianisten viel Vergnügen, zumal er Zettels Lied in der Aufführung allein begleiten darf. Das Elfenlied kann rein instrumental oder mit einem Chor (Sopran und Alt) vorgetragen werden.; Der beigefügte Text bietet vielfältige Möglichkeiten, die Aufführung zum Erlebniskonzert, ja sogar zum Musiktheater zu steigern. Er ist gewissermassen eine Kurzfassung des Shakespeare-Stückes und kann von drei Sprechern vorgetragen oder von mehreren Darstellern gespielt werden. Im Mittelpunkt steht der Waldgeist Puck; er stiftet die nächtlichen Verwirrungen, sorgt für Spannung und Kurzweil und macht das Geschehen selbst für Kinder verständlich.
Im Musicainfo Radio anhören
*
hier klicken
Lieferbar
ja
in den Warenkorb
* Felder mit einem Sternchen sind nur für
Vereinsmitglieder
nach
Anmeldung
ersichtlich.
Sie sind nicht angemeldet:
registrieren
oder
einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Unsere Werbebanner
|
Für Verlage & Händler
|
Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.